Sichere Maschinentechnik




In der Maschinentechnik werden immer häufiger neue Konzepte umgesetzt, die sicherheitstechnische Auflagen erfüllen müssen. Das Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) dient dabei als Grundlage, um Personen und Anlagen zu schützen.
Für die Maschinentechnik sind die Normen EN ISO 13849 und EN IEC 62061 maßgeblich. Dabei richten sich deren Anforderungen – wie in der IEC 61508 – nach der Höhe des zu reduzierenden Risikos. Die Sicherheitsklassen werden durch den Safety Integrity Level (SIL) festgelegt, Risikoklassen durch den Performance Level (PL).
EN ISO 13849-1 und IEC 62061 sind sektorspezifische Interpretationen der IEC 61508. Welche Norm wann gilt, haben die IEC- und ISO-Gremien präzisiert. Je nach Technologie (Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektrik, Elektronik, programmierbarer Elektronik), Risikoeinstufung und Architektur kann die EN ISO 13849-1 oder die EN IEC 62061 angewendet werden.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung für Ihren Erfolg.